Fünf Minuten für die gesundheitsförderliche Führung

Betriebliche Gesundheitsförderung wurde bisher in erster Linie mit körperlichen Gesundheit und Arbeitssicherheit in Verbindung gebracht. Doch es wird immer deutlicher, dass die psychische Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus stehen sollte.
Das Führungsverhalten der direkten Vorgesetzten beeinflussen die Motivation, Leistungsfähigkeit und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden in hohem Mass. Dieser Einfluss lässt sich sogar in Zahlen fassen. Wie Studien des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen (I.FPM) zeigen, identifizieren sich psychisch gesunde Mitarbeiter um 54% stärker mit ihrem Unternehmen. Zusätzlich sind sie um 30% zufriedener und zeigen um 26% mehr Bindung an ihr Unternehmen als Mitarbeiter, die unter psychischen Gesundheitsproblemen wie Burnout oder Erschöpfung leiden.
Führungskräfte, welche die wesentlichen Elemente einer gesundheitsförderlichen Führung kennen und anwenden können, werden als positive Vorbilder wahrgenommen. Positive Vorbilder haben auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Gewinnung von motivierten und einsatzbereiten Mitarbeitenden positiven Einfluss und damit auch auf einen nachhaltigen Erfolg. Gemäss Hans R. Knobel und Manuela Stier (1) kann man ohne Vorbild nicht führen. Werte wie Charakter, Integrität, Ehrlichkeit, Transparenz, Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusstsein müssen vorgelebt werden. Konkret bedeutet dies:


V:  Verantwortung übertragen, Entscheidungs- und Handlungsspielräume geben.
O: Orientierung geben, kommunizieren
R:  Respektvoll handeln
B: Beachtung und Anerkennung geben
I:Inspirieren und Kultur der Einbeziehung entwickeln
L: Loben und unterstützen
D:Demut, Empathie und Mitgefühl sind wichtig

 












Quelle: BGW (2)


Im Gesundheitswesen stellt der Fachkräftemangel eine grosse Herausforderung dar. Unter dieser Prämisse ist es erst recht bedeutsam, die psychische Gesundheit im Unternehmen aktiv zu erhalten und zu verbessern. Auch dazu liefert die eingangs zitierte I.FPM Studie eindrückliche Werte: In Unternehmen mit psychisch gesunden Mitarbeitern ist die Unternehmensleistung (+ 15 %) und das Engagement (+ 19 %) erhöht, während negative Faktoren wie Kündigungsabsicht (- 75 %) und Resignation (-52 %) deutlich niedriger ausgeprägt sind.

Interessiert zu erfahren, wie Sie das Führungsverhalten in Ihrem Unternehmen beurteilen und positiv beeinflussen können?

Maria Maier und Eveline Mettier Wiederkehr freuen sich auf Ihre Kontaktnahme via info@mettier-projekte.ch


(1) Quelle: Hans R. Knobel und Manuela Stier, Autoren diverser Fachbücher, u.a. ‚ Führen durch Vorbild – Persönlichkeiten im Gespräch‘.

(2) Quelle: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)



Sind Sie dabei? Werkstattbesuch zum Thema ‚Integrierte Versorgung‘


Der nächste Werkstattbesuch zum Thema ‚Integrierte Versorgung‘ findet am Donnerstag, 19. Mai 2016 statt. Wir treffen uns um 09.00 Uhr in der Stiftung Blumenrain, in Therwil BL. Die Stiftung Blumenrain betreibt, im Auftrag der Trägergemeinden, an  verschiedenen Standorten Pflegeheime, -wohnungen, Spitex Dienste und eine Senioren-Tagesstätte. Mit ihrer kantonsübergreifenden Arbeit bietet die Stiftung ihren Klienten ein koordiniertes Angebot, das die verschiedenen Bedürfnisse nach Pflege und Betreuung umfassend abdeckt.


Die Verantwortlichen werden uns das Konzept aus verschiedenen Blickwinkeln erläutern. Nach einem Rundgang werden wir im Plenum die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung diskutieren. Der gemeinsame Lunch im Haus bietet eine weitere Möglichkeit sich zum Thema ‚Integrierte Versorgung‘ praxisorientiert auszutauschen.

 
Die Veranstaltung kostet, inkl. Lunch, CHF 50. Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir Sie um eine baldige Anmeldung unter info@mettier-projekte.ch.

 


Was wir sonst noch interessant finden


Rehabilitation und Forschung: Neue Modelle sind gefragt!


Das Buch von Gianni Rossi, Giorgio Pellanda und Willy Oggier zeigen den Nutzen der Rehabilitation in verschiedener Hinsicht auf, stellen den aktuellen Wissensstand und laufende Innovations-Projekte dar. Die offenen und noch zu bearbeitenden Fragestel-lungen und Datenlücken werden dabei ebenfalls thematisiert.  


Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Gesundheitspolitik, Band 129 Bern 2013,  978-3-85707-129-4, 140 Seiten Preis: 40 Fr. für SGGP-Mitglieder, 52 Fr. für Nichtmitglieder.


SGGP, Altenbergstr. 29, Postfach 686, CH-3000 Bern 8 Telefon 031 313 88 66, Fax 031 313 88 99. E-Mail info@sggp.ch, Internet www.sggp.ch